Various - Schlager im Spiegel der Zeit Schlager im Spiegel der Zeit - 1929

* incl. VAT / plus shipping costsDepending on the country of delivery, the VAT at checkout may vary.
Ready to ship today,
delivery time** appr. 1-3 workdays
- catalog number:BCD17159
- weight in Kg 0.14
- PDF (deutsch) Download
Various - Schlager im Spiegel der Zeit: Schlager im Spiegel der Zeit - 1929
1929 is the last year of the turbulent wild twenties, which were later called the 'golden ones', but which were anything but that. On the contrary. These were dramatic times. Remarque's anti-war novel 'Im Westen nichts Neues' ('Nothing New in the West'), which was published by a Berlin newspaper as a serial novel, is now also a popular book edition.
The children's book 'Die Biene Maja' becomes a bestseller, Thomas Mann receives the Nobel Prize for Literature. Technical achievements are to be reported: The airship 'Graf Zeppelin' circles the world, a Berlin experimental station broadcasts its first television pictures, the sound film is on its way and paints the spectre of thousands of unemployed musicians on the wall.
Ten years after the signing of the Versailles Peace Treaty, which obliges Germans to pay high reparations for more than half a century, protests are still taking place, giving a boost to radical forces, Nationalists and National Socialists alike. The Weimar Republic is becoming more and more discredited about this. Scandals such as the arrest of the Sklarek brothers, who like the politicians they bribe are involved in a huge corruption affair, also contribute to this.
When leftist workers disregard the ban on demonstrations on May 1, there are clashes with the police: the so-called 'Berliner Blutmai' claims 31 lives, there are over a thousand arrests. Black Friday' on the New York Stock Exchange triggered a global financial and economic crisis.
The French head of government Aristide Briand is in favour of the creation of the 'United States of Europe'. Gustav Stresemann, Germany's Foreign Minister, who agreed with him, dies shortly after a stroke.
One of the dead of the year was the German-American electrical engineer Emil Berliner, who died in Washington at the age of 78. He had invented the gramophone in 1887 and produced the first records: small zinc records covered with a layer of wax. The record turnover is enormous, 30 million go over the counter in 1929.
A song text comments: "Records, the big fashion".
Video von Various - Schlager im Spiegel der Zeit - Schlager im Spiegel der Zeit - 1929
Article properties:Various - Schlager im Spiegel der Zeit: Schlager im Spiegel der Zeit - 1929
Interpret: Various - Schlager im Spiegel der Zeit
Album titlle: Schlager im Spiegel der Zeit - 1929
Genre Schlager und Volksmusik
Label Bear Family Records
- Preiscode AR
- Edition 2 Deluxe Edition
Artikelart CD
EAN: 4000127171597
- weight in Kg 0.14
Various - Schlager im Spiegel der Zeit - Schlager im Spiegel der Zeit - 1929 CD 1 | ||||
---|---|---|---|---|
01 | Immer nur lächeln | Tauber, Richard | ||
02 | Meine liebe Lola | Hansen, Max | ||
03 | Kennst du das kleine Haus am Michigansee | O'Montis, Paul | ||
04 | Bin kein Hauptmann, bin kein grosses Tier | Fritsch, Willy | ||
05 | Schöner Gigolo | Fassel, Otto | ||
06 | Leutnant warst du einst bei den Husaren | Tauber, Richard | ||
07 | Am Sonntag will mein Süsser mit mir segeln ge | Weintraubs Syncopators, Refrai | ||
08 | Die Moritat von Mäckie Messer | Brecht, Bertolt | ||
09 | Zuhälter-Ballade | Lenja, Lotte | ||
10 | Die Susi bläst das Saxophon | Ambrus, Irene | ||
11 | Bimbambulla | Two Jazzers | ||
12 | Dein ist mein ganzes Herz | Tauber, Richard | ||
13 | Ich bin verrückt nach Hilde | O'Montis, Paul | ||
14 | Das Lied vom Vater Zille (Das war sein Milljö | Waldoff, Claire | ||
15 | Wenn ich die blonde Inge... | Egen, Austin | ||
16 | War'n Sie schon mal in mich verliebt | Hansen, Max | ||
17 | Dein Mund sagt 'Nein', doch deine Augen sagen | Rosen, Willy | ||
18 | Fräulein, Pardon! | O'Montis, Paul | ||
19 | Sonny Boy | Tauber, Richard | ||
20 | Surabaya-Johnny | Lenja, Lotte | ||
21 | Warum gehört dein roter Mund mir nicht allein | Weintraubs Syncopators, Refrai | ||
22 | Drei Musketiere | Comedian Harmonists | ||
23 | Warum hast du so traurige Augen | Hansen, Max | ||
24 | Einmal sagt man sich 'Adieu' | Tauber, Richard | ||
25 | Wenn du einmal dein Herz verschenkst | Lehmann, Lotte | ||
26 | Auf Wiederseh'n, Herr Doktor! | O'Montis, Paul | ||
27 | Wenn du sehr nett bist | Ambrus, Irene | ||
28 | Warum hat bloss das Zebra soviel Streifen | Rosen, Willy | ||
29 | Du bist in letzter Zeit so schrecklich blond | Orchester Dajos Béla, Refraing |
Schlager im Spiegel der Zeit 1926 bis 1970
Nur wenige Genres vermögen ähnlich zu polarisieren, wie der Schlager. Wer beim Stichwort jedoch allein an aktuelle Verwerfungen denkt, tut dem Ganzen Unrecht. Vor Ballermann, Schlagermove und Mutantenstadl gab es Zeiten, in denen der Schlager nicht nur durch Charme, Witz und Esprit überzeugte, sondern vielmehr den Soundtrack des Geschehens bildete: In seinen Boomphasen während der Goldenen Zwanziger und zu Wirtschaftswunderzeiten war der Schlager ein Massenphänomen (nach heutigen Maßstäben „Mainstream“). Ob man ihn mag oder nicht – er ist integraler Bestandteil der hiesigen (Musik-)Kultur und spiegelt im 20. Jahrhundert prägnant wie kaum ein anderes Genre nationale Bewusstseinsverhältnisse und deutsche Alltagsgeschichte wider.
Umfassende Hintergründe und verblüffende Entwicklungen, begeisternde Melodien und himmelstürmende Künstler präsentiert Bear Family jetzt mit der chronologischen CD-Dokumentation „Schlager im Spiegel der Zeit 1926 bis 1970“. Die erste Veröffentlichungsstaffel deckt in 2 Teilen die Zeiträume 1929-33 sowie 1954-59 mit jeweils einer CD und vielseitigem Booklet pro Jahr ab. Dass die Serie von Stars und Hits lebt, liegt nahe: Schlager sind naturgemäß vom Massenpublikum geliebte Gassenhauer. Doch gerade in dieser unterhaltsamen Verbindung zeigt sich die Kopplung von Genre und Zeitkolorit.
Schlager im Spiegel der Zeit 1929-33
Die Goldenen Zwanziger formieren sich zwischen Bauhaus, Bubikopf und Ballsaal. Mittendrin, auf dem Gipfel der Popularität: der Schlager. Mit Marlene Dietrich, den Comedian Harmonists, Max Hansen, Hans Albers, Willy Fritsch und Lilian Harvey erreicht der Schlager ein Millionenpublikum. Nicht zuletzt durch das Aufkommen des Tonfilms bilden Ohrwürmer wie „Ich bin die fesche Lola“ oder „Flieger, grüß mir die Sonne“ neben Evergreens wie „Surubaya-Johnny“ oder „Veronika, der Lenz ist da“ das musikalische Outfit der Weimarer Republik.
Schlager im Spiegel der Zeit 1954-59
Nach Diktatur, Krieg und Entbehrungen entfaltet sich der Schlager in den Wirtschaftswunderjahren wieder zu voller Blüte. Er kommuniziert in der Luft liegende Themen und befriedigt die Sehnsucht nach unbeschwerter Harmonie. Mit seinen Botschaften kanalisiert der Schlager Wunschträume, die von fernen Ländern, dem Meer, unbekannten Schönheiten und einer heilen Welt berichten. Peter Alexanders Liebesballaden, Freddys Seemannslieder, ein ewig gut gelaunter Vico Torriani oder die spritzige Caterina Valente – sie rotieren auf den Plattentellern der Musikboxen. Der Siegeszug von Rock 'n' Roll, Beat & Co. rüttelt zunächst an Hörgewohnheiten und verschiebt Geschmacksgrenzen, doch Teenager-Idole wie Peter Kraus und Ted Herold unterstreichen mit rockigen Klängen die Anpassungsfähigkeit „ihres“ Genres. Eine sich international formierende Popkultur verdrängt als Mittler eines Lebensgefühls in den 1960er Jahren den Schlager und seine Interpreten: Während zu Beginn der Sechziger nahezu jeder Toptitel in Deutsch gesungen wird, ist das kaum 10 Jahre später die Ausnahme. „Schlager im Spiegel der Zeit 1926 bis 1970“ wirft einen Blick zurück auf Spitzenstars und Eintagsfliegen aus fünf Jahrzehnten, die mit ihren Melodien aus Unterhaltungsware ein Kulturgut formten – jenseits aller Geschmacksgrenzen.
EINIGE BEMERKUNGEN ZUR TONQUALITÄT
Seit Einführung unserer CD-Serie bekräftigen wir von Bear Family stets aufs Neue unsere Verpflichtung, bestmögliche Qualität zu liefern. Diese Ausgabe enthält Überspielungen von Matritzen und Schellackplatten. Der Grundgeräuschpegel dieser Tonträger ist hörbar. Kurzes Knacken und Knistern sowie ein gewisses Maß an Rauschen kann durch Systeme wie Cedar und No-Noise auf ein Minimum reduziert werden.
Diese Bearbeitung geht aber oftmals zu Lasten des Klangbildes der Originalaufnahmen. Wir setzen solche Verfahren äußerst behutsam ein. Bitte, beachten Sie: beim Abspielen von historischen Aufnahmen über Kopfhörer werden Grundgeräusche und andere analoge Unzulänglichkeiten verstärkt!
Ein Produkt von BEAR FAMILY können Sie immer mit Vertrauen erwerben.

Ready to ship today, delivery time** appr. 1-3 workdays

Item has to be restocked

Ready to ship today, delivery time** appr. 1-3 workdays

Ready to ship today, delivery time** appr. 1-3 workdays

Ready to ship today, delivery time** appr. 1-3 workdays

Ready to ship today, delivery time** appr. 1-3 workdays

Ready to ship today, delivery time** appr. 1-3 workdays

Ready to ship today, delivery time** appr. 1-3 workdays

Ready to ship today, delivery time** appr. 1-3 workdays

Ready to ship today, delivery time** appr. 1-3 workdays

Ready to ship today, delivery time** appr. 1-3 workdays

Ready to ship today, delivery time** appr. 1-3 workdays

Ready to ship today, delivery time** appr. 1-3 workdays

Ready to ship today, delivery time** appr. 1-3 workdays

Ready to ship today, delivery time** appr. 1-3 workdays

Item has to be restocked

Ready to ship today, delivery time** appr. 1-3 workdays

Ready to ship today, delivery time** appr. 1-3 workdays

Ready to ship today, delivery time** appr. 1-3 workdays

only 2x still available
Ready to ship today, delivery time** appr. 1-3 workdays