Who was/is Dzyan ? - CDs, Vinyl LPs, DVD and more

Dzyan

Das Quintett Dzyan aus dem Raum Mannheim/Frankfurt/M war "eines der dunkelsten Juwelen der Krautrock- Szene der frühen 70er und mischte kreativ Elemente aus Rock, improvisiertem Jazz, Elektronik und Ethnomusik aus Asien zu etwas ganz Besonderem" (ALLMUSIC). Der Bandname wurde aus dem 'Buch des Dzyan' entnommen, einem fiktiven, angeblich sehr alten und geheimen indischen Schöpfungsbuch. Die Band wurde Ende 1971 von dem Multi-Instrumentalisten und Komponisten Reinhard Karwatky in Groß-Gerau, nahe Frankfurt/Main gegründet. Weitere Mitglieder waren Harry Krämer, Jochen Leuschner, Gerd Ehrmann und Ludwig Braum. In der Quintett-Besetzung begann die Gruppe Anfang 1972 zu proben und spielte nach nur zwei Monaten – ohne einen Auftritt – das selbstbetitelte Debüt ein, das auf dem klei- nen deutschen Label ARONDA veröffentlicht wurde.

Ein "faszinierendes Album, das heute noch frisch klingt" (COSMIC EGG). Dzyan spielten eine "leicht jazzige Form des Progressive Rock mit einem Hauch von Wolfgang Dauner, Teilen von Frank Zappas 'Hot Rats' und einigen Saxophonelementen im Van Der Graaf Generator- Stil" (KRAUTROCK MUSIKZIRKUS). Nach Abschluß der Aufnahmen und kurz vor der Veröffentlichung des Debüts verließen Krämer (Gitarrenstudium in Frankfurt/M) und Braum (Sinfonie-Orchester Koblenz) die Gruppe. Einen Monat später wurden Eddy Marron (g, voc, saz) (ex-Vita Nova) und Lothar Scharf (dr, ex-Volker Kriegel-Band) in die Besetzung aufgenommen, und die Band entwickelte sich in der zweiten Hälfte 1972 deutlich in Richtung Jazzrock. Nach dem Ausscheiden von Leuschner und Ehrmann im November 1972 78 und von Scharf († 2009) im Mai 1973 war Dzyan auf das Trio von Marron, Karwatky und Peter Giger (dr, perc) reduziert. Diese rein instrumentale Version von Dzyan veränderte ihren Sound vom ProgRock zum Jazz mit asiatischen Elementen.

Später im Jahr 1973 ging das Trio ins Dierks Studio und nahm das Album 'Time Machine' auf, das von Peter Hauke produziert wurde und das im November 1973 auf dem Label BACILLUS erschien. Das Album bot "erstaunliche Evidenz von ausge- flippten Fusion-Jazz-Titeln, gemischt mit seltsamen Experimenten und viel Mystik" (PROGARCHIVES). "Inter- essanter Jazz-Rock, der zeitweise mit folkloristischen Elementen versetzt war und der bisweilen ganz schön in Richtung Mahavishnu Orchestra schielte" (JAZZ PODIUM). Diese "wirklich starke Jazzrockscheibe gehörte mit zum Besten, was in diesem Bereich in Deutschland in den 70ern produziert worden war. Dem Ganzen hing zudem eine gewisse krautige Rohheit und Holprigkeit an, die der Musik eine sehr ei- gene, sympathische Note verleihen konnte" (BABYBLAUE SEITEN).

Anfang 1974 verließ Schlagzeuger Giger die Band für ei- nige Monate, um als Session-Musiker für das Jazz-Label ECM zu arbeiten und um mit Eberhard Weber (ex-Wolf- gang Dauner Group) auf Tour zu gehen. Während seiner Abwesenheit half Mark Hellmann (dr) vom Dave Pike Set 79 aus. Als Giger zur Band zurückkehrte, klang Dzyan wieder völlig anders, da Marron und Kar- watky mit einer Vielzahl von akustischen Instru- menten experimentiert und sich tiefer mit ethnischer und experimenteller Musik befaßt hat- ten. Das nächste Album des Trios, 'Electric Silence' (1974), war erneut im Dierks Studio entstanden und vom ehemaligen Karlheinz Stockhausen- Techniker Toby Hrycek-Robinson produziert wor- den. Die "wohl beste deutsche Band im Jazzrock-Bereich" (JAZZ PODIUM) veröffentlichte damit "ihr Meisterwerk. Es verband mit Leidenschaft einen stilistischen Jazzrock mit wunderbaren fernöst- lichen Elementen. Eine sehr angenehme Reise durch 'Kraut' und 'kosmische' Extravaganzen" (PROGARCHIVES).

Auf jeden Fall war 'Electric Silence' sicher "mit das Eigenartigste, aber auch Beeindruckendste und Eigen- ständigste, was im Grenzgebiet von Jazz und Rock in Deutschland produziert wurde" (BABYBLAUE SEITEN). Ende 1974, mit dem Weggang des letzten verbliebenen Ur-Mitglieds Reinhard Karwatky, brach auch diese letzte Dzyan-Besetzung auseinander. Damit war die Bandgeschichte beendet. "Ähnlich wie Embryo, Between, Agitation Free u.a. hatten Dzyan ihren eigenen Weg gefunden, Elemente der ethnischen Musik in die archetypi- schen Jazz- und Rockstile der 70er Jahre zu integrieren" (COSMIC DREAMS). Marron und Giger gründeten mit dem Jazz-Bassisten Gunter Lenz (ex-Albert-Mangelsdorff-Quintet) das Trio Giger-Lenz-Marron, das "ein wenig wie eine jazzige und weniger experimentelle Ausgabe von Dzyan klang" (ALLMUSIC). Von diesem Trio gab es zwei Alben, 'Beyond' (1976) und 'Where The Hammer Hangs' (1978). Zwischenzeitlich – im Sommer und Herbst 1974 – war Marron auch Mitglied bei Missus Beastly...

KRAUT! ist ein feiner Krautrock-Querschnitt in vier Aus- gaben, nach Regionen sortiert – Norden, Mitte, Süden und Berlin, mit den größten Hits, viel längst vergessener Musik und den wichtigsten Songs.

Burghard Rausch im Juni 2020

© Bear Family Records®
read more
Various - Kraut! BCD17623
Teil 3 - KRAUT! - Die innovativen Jahre des Krautrock 1968-1979

Copyright © Bear Family Records®. Copying, also of extracts, or any other form of reproduction, including the adaptation into electronic data bases and copying onto any data mediums, in English or in any other language is permissible only and exclusively with the written consent of Bear Family Records® GmbH.

More information about Dzyan on Wikipedia.org

Close filters
  •  
  •  
  •  
  •  
No results were found for the filter!
Dzyan (CD)
Dzyan: Dzyan (CD) Art-Nr.: CDLHC089

This article is deleted and can no longer be ordered!

(Longhair) 8 tracks Dzyan recorded 3 albums between 1972 and 1974. Each album they released was quite different. After the release of the first album, the line-up changed and Eddy Marron was the new guitarist. The SWF session is very...
$20.31