Edmundo Ros Long Play Collection (3-CD)
- catalog number: CDGLD25494
- weight in Kg 0.29

Item must be ordered

Item must be ordered

Item must be ordered

Item must be ordered
Ros, Edmundo & His Orchestra - Long Play Collection (3-CD) CD 1 | ||||
---|---|---|---|---|
01 | The Moulin Rouge Theme | Edmundo Ros |
|
|
02 | It's Magic | Edmundo Ros |
|
|
03 | Tammy | Edmundo Ros |
|
|
04 | Theme From Picnic, Moonglow | Edmundo Ros |
|
|
05 | Third Man Theme (The Harry Lime Theme) | Edmundo Ros |
|
|
06 | Around The World | Edmundo Ros |
|
|
07 | Love Is A Many Splendored Thing | Edmundo Ros |
|
|
08 | As Time Goes By | Edmundo Ros |
|
|
09 | High Noon | Edmundo Ros |
|
|
10 | Fascination | Edmundo Ros |
|
|
11 | Three Coins In The Fountain | Edmundo Ros |
|
|
12 | True Love | Edmundo Ros |
|
|
13 | Cuban Love Song | Edmundo Ros |
|
|
14 | Toku | Edmundo Ros |
|
|
15 | Brazil | Edmundo Ros |
|
|
16 | Lua Do Brazil | Edmundo Ros |
|
|
17 | Te Quiero Y Ole | Edmundo Ros |
|
|
18 | Tony's Cha Cha Cha | Edmundo Ros |
|
|
19 | Pao Pao Cha Cha Cha | Edmundo Ros |
|
|
20 | Magic Is The Moonlight (Te Quiero Dijiste) | Edmundo Ros |
|
|
21 | Divina Mujer | Edmundo Ros |
|
|
22 | Copacabana | Edmundo Ros |
|
|
23 | Rio Brazil | Edmundo Ros |
|
|
24 | La Morena De Mi Copla | Edmundo Ros |
|
|
25 | The Puerto Rican Pedlar | Edmundo Ros |
|
|
26 | Fanfare Cha Cha Cha | Edmundo Ros |
|
Ros, Edmundo & His Orchestra - Long Play Collection (3-CD) CD 2 | ||||
---|---|---|---|---|
01 | Magistrate, Try Yourself | Edmundo Ros |
|
|
02 | Sweetie, Sweetie (Matilda) | Edmundo Ros |
|
|
03 | Henry VIII | Edmundo Ros |
|
|
04 | Melodie D'Amour | Edmundo Ros |
|
|
05 | Run For The Doctor | Edmundo Ros |
|
|
06 | Go Home, Baby, Go Home | Edmundo Ros |
|
|
07 | The Funeral Undertaker | Edmundo Ros |
|
|
08 | Gin And Coconut Water | Edmundo Ros |
|
|
09 | Jacob, Take Off Your Tra-La-La | Edmundo Ros |
|
|
10 | High Cheek Bones | Edmundo Ros |
|
|
11 | Chocolate Whiskey And Vanilla Gin | Edmundo Ros |
|
|
12 | Little Brown Boy | Edmundo Ros |
|
|
13 | Misirlou | Edmundo Ros |
|
|
14 | Estrellita Del Sur | Edmundo Ros |
|
|
15 | Felicidade Infeliz | Edmundo Ros |
|
|
16 | Frenesi | Edmundo Ros |
|
|
17 | Fale Baixinho | Edmundo Ros |
|
|
18 | Saudade Da Bahia | Edmundo Ros |
|
|
19 | Canto Karabali (Jungle Drums) | Edmundo Ros |
|
|
20 | Baiao | Edmundo Ros |
|
|
21 | Recado | Edmundo Ros |
|
|
22 | Ba | Edmundo Ros |
|
|
23 | Contiga En La Distancia | Edmundo Ros |
|
|
24 | Adios | Edmundo Ros |
|
Ros, Edmundo & His Orchestra - Long Play Collection (3-CD) CD 3 | ||||
---|---|---|---|---|
01 | Spanish Gypsy Dance | Edmundo Ros |
|
|
02 | The Blue Danube | Edmundo Ros |
|
|
03 | Barcarolle | Edmundo Ros |
|
|
04 | La Machiche | Edmundo Ros |
|
|
05 | Capullito De Aleli | Edmundo Ros |
|
|
06 | Siboney | Edmundo Ros |
|
|
07 | Isle Of Capri | Edmundo Ros |
|
|
08 | Colonel Bogey | Edmundo Ros |
|
|
09 | Elizabeth | Edmundo Ros |
|
|
10 | Caminito | Edmundo Ros |
|
|
11 | Marta | Edmundo Ros |
|
|
12 | Cachita | Edmundo Ros |
|
|
13 | The Nearness Of You | Edmundo Ros |
|
|
14 | La Via En Rose | Edmundo Ros |
|
|
15 | Orchids In The Moonlight | Edmundo Ros |
|
|
16 | Dolores | Edmundo Ros |
|
|
17 | April In Portugal | Edmundo Ros |
|
|
18 | National Emblem | Edmundo Ros |
|
|
19 | Under The Bridges Of Paris | Edmundo Ros |
|
|
20 | Ramon | Edmundo Ros |
|
|
21 | Jealousy | Edmundo Ros |
|
|
22 | La Rosita | Edmundo Ros |
|
|
23 | Estrellita | Edmundo Ros |
|
Edmundo William Ros wurde am 7. Dezember 1910 in Port of Spain, Trinidad/Tobago geboren und starb am 22. Oktober 2011 in Alicante, Spanien. Er war ein Orchesterleiter, Schlagzeuger, Sänger und Musikproduzent. In Europa, insbesondere in England, wurde er als 'König der lateinamerikanischen Musik' bezeichnet.
Als Sohn einer venezolanischen Mutter afrikanischer Abstammung und eines schottischen Vaters wuchs er zunächst in Port of Spain auf und lebte zwischen 1927 und 1937 mit seinen Eltern in Caracas, Venezuela. Schon während seines Militärdienstes spielte er vier Jahre in einer Band und erhielt später ein Staatsstipendium, welches ihm ein Musikstudium ermöglichte. Im Juni 1937 zog er nach London, um Klassische Musik an der Royal Academy of Music zu studieren. Das Studium gab er jedoch bald auf, um sich der Unterhaltungsmusik zu widmen.
Zunächst spielte er als Schlagzeuger in Londons Nest Night Club. Im August 1938 machte er Aufnahmen mit dem legendären Fats Waller und fand sich bald als Mitglied der Gruppe Ciro Rimac’s Rumbaland Muchachos in Frankreichs Hauptstadt Paris wieder. Kurz vor Ausbruch des 2. Weltkrieges, 1939, war Ros zurück in London und spielte nun mit dem afro-kubanischen Pianisten und Sänger Don Marino in Don Marino Barreto’s Cuban Orchestra im Londoner Embassy Club. 1939 begann Edmundo Ros' Zusammenarbeit mit dem britischen Decca Label und er nahm Barreto's Cuban Orchestra sechs Alben für UK-Decca auf. Barreto’s war derart erfolgreich, dass Edmundo Ros angeboten wurde, seine eigene Band zu formieren. Dies tat er umgehend und debütierte mit seiner 6-köpfigen Rhumba-Gruppe im Cosmo Club in London.
Im Juni 1941 wurde er mit dem kubanischen Stück 'Los Hijos de Buda' höchst erfolgreich und lebte von nun an im noblen Coconut Grove in der Regent Street. Seine Zusammenarbeit mit dem britischen Decca Label hielt bis in das Jahr 1974 an.
Ab 1946 wurde peux-à-peux aus Ros' 6-köpfiger Rhumba Truppe ein 16-piece Orchestra, mit dem er jahrzehntelang Erfolge feierte. Ganz nebenbei gründete er eine Plattenfirma, eine Tanzschule, einen Club und eine Künstleragentur. 'The Wedding Samba' war 1949 mit drei Millionen verkauften Platten sein erster großer Hit mit großem Orchester. Die Single-Auskoppelung von 'Wedding Samba' für den US-Markt bescherte ihm Anfang 1950 einen Platz 16 der US Singles-Charts.
Den größten Hitparadenerfolg feierte Ros 1958 in Deutschland, als seine Aufnahme von 'Melodie D’Amour' Platz 4 der deutschen Singles-Hitparade erreichte und für 27 Wochen dort verweilte. Während er in Großbritannien, neben guten Plattenverkäufen, keine Hits verzeichnen konnte, erzielte er in den USA mit den Singles 'Colonel Bogey' (Platz 75) 1958 und 1959 mit 'I Talk To The Trees' (Platz 77) kleinere Erfolge. In der Folgezeit, 1959-1962 konnte er wiederum erfolgreich auch die US-Album-Charts bezwingen, mit den drei Alben 'Hollywood Cha-Cha' (Platz 28, 1959), 'Bongos From The South (Platz 41, 1961) und 1962 'Dance Again' (Platz 31).
Die Titel des 1957 veröffentlichten Decca-Albums 'Rhythms Of The South' gelten als eine der ersten Stereo-Aufnahmen überhaupt. Das Album war musikalisch, wie technisch, wegweisend. Ab den 1960er Jahren waren Edmundo Ros & His Orchestra auch häufige Gäste in verschiedenen TV-Shows. Am 8. Januar 1994 trat Edmundo Ros ein letztes Mal öffentlich auf. Im Alter von 101 Jahren starb er in Alicante, Spanien eines natürlichen Todes.
Item must be ordered
Item must be ordered
Item must be ordered
Item must be ordered
This article is deleted and can no longer be ordered!
This article is deleted and can no longer be ordered!
This article is deleted and can no longer be ordered!
This article is deleted and can no longer be ordered!
This article is deleted and can no longer be ordered!
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Statistiken über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Diese Cookies werden genutzt zur Erhebung und Verarbeitung von Informationen über die Verwendung der Webseite von Nutzern, um anschließend Werbung und/oder Inhalte in anderen Zusammenhängen, in weiterer Folge zu personalisieren.
Service Cookies werden genutzt um dem Nutzer zusätzliche Angebote (z.B. Live Chats) auf der Webseite zur Verfügung zu stellen. Informationen, die über diese Service Cookies gewonnen werden, können möglicherweise auch zur Seitenanalyse weiterverarbeitet werden.