Although he was born near Gilmer, Texas, on September 3, 1934, Freddy King spent his musically formative years in Chicago. From 1950 to 1963, the handsome guitarist contributed to changing the blues of Windy City from ensemble tradition to the new, more aggressive sound of the West Side - with his sensational guitar skills and roaring vocals.
Freddie Christian (King was his mother's last name; Federal Records later changed the spelling of his first name to Freddy) learned guitar early on under the guidance of his uncle Leon King. The 78's of Lightnin' Hopkins, John Lee Hooker, T-Bone Walker and Louis Jordan made a big impression on the boy. He moved to Chicago in December 1950; great for his age, he was let into the local blues bars and could see his heroes up close. The brilliant guitarists Jimmy Rogers, Robert Jr. Lockwood and Eddie Taylor gave him important musical tips.
"He tried to learn to play," said Rogers, who died in 1997. "He'd come in and sit down and watch us play, me and Muddy." Freddy did a good job of what he saw, "He then went back home and practiced until those licks sounded quite good to him." King developed a hot two-finger guitar technique with a plastic thumb pick and a metal pick on the index finger. "That's how I played, and he watched me," Rogers said. Freddy played in various local formations and joined the Blues Cats of the young bluesharp player Earlee Payton in 1956. "Payton left us," recalled their bassist Robert 'Big Mojo' Elem, who died in 1997. "After that, Freddy King was the bandleader."
King made his record debut in 1956 with the groovy That's What You Think for John Burton's tiny El-Bee label, but then had to wait four years for his next recording opportunity. Meanwhile he worked his way to the top of the new West Side movement, together with Magic Sam. "Everybody said,'Man, you gotta see Freddy King," says his West Side guitar mate Eddy Clearwater.
Another young Chicago guitarist, Syl Johnson, played a mediating role when Freddy finally found accommodation at Syd Nathans' Federal sub-label in Cincinnati's King Records. "He heard I was signing with Federal, so he wanted to try to get on the label," says Syl. "He gave me a demo and I sent it to Sonny Thompson." Sonny, a Mississippi-born pianist who reached the top of the R&B charts in 1948 with his two-part instrumental Long Gone for the Miracle record company before switching to Nathan's King label, headed the Chicago office of Federal and King. Thompson signed Freddy for Federal and produced his debut session in Cincinnati on August 26, 1960.
As usual Thompson also took over the piano, Bill Willis played bass and Philip Paul drums. No less than three hits were recorded on this day, the biggest was the only instrumental number. Hide Away was named after one of Freddy's favorite pubs on the West Side, Mel's Hideaway Lounge. "It's been a real hotspot for a long time," Rogers said. The piece consisted of a series of borrowed riffs, which were joined together to form a seamless whole.
The basic theme was taken over by King from slide guitar wizard Hound Dog Taylor, who called his creation Taylor's Boogie. "He was the first one to start playing it," says Clearwater. "Then Magic Sam played it." He recorded his own version for Mel London's Chief logo in 1961 and named it Do The Camel Walk. But Sam didn't use the two choruses Freddy played on his bass strings that came straight from Jimmy McCracklin's 58 hit The Walk, and the 12 bars from Henry Mancini's Peter Gunn. The wide open break chord came either from Lockwood or Freddy Robinson.
"We played it about three, four, maybe five or six times and we thought,'Okay, we're getting ready to record it,'" Willis, who died in 2010, recalled. "The old man (Nathan) said,'I got it!'" Crazy old Syd had captured a #5 R&B-/#29 pop smash hit - and the definitive electric blues guitar instrumental piece.
Bill Dahl Chicago, Illinois
PLUG IT IN! TURN IT UP! Electric Blues 1939-2005 - The Definitive Collection! Volume 3: 1960-1969
Ready to ship today, delivery time** appr. 1-3 workdays
$21.89
$24.33
Funktionale
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Session:
Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
Merkzettel:
Das Cookie ermöglicht es einen Merkzettel sitzungsübergreifend dem Benutzer zur Verfügung zu stellen. Damit bleibt der Merkzettel auch über mehrere Browsersitzungen hinweg bestehen.
Gerätezuordnung:
Die Gerätezuordnung hilft dem Shop dabei für die aktuell aktive Displaygröße die bestmögliche Darstellung zu gewährleisten.
CSRF-Token:
Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
Login Token:
Der Login Token dient zur sitzungsübergreifenden Erkennung von Benutzern. Das Cookie enthält keine persönlichen Daten, ermöglicht jedoch eine Personalisierung über mehrere Browsersitzungen hinweg.
Cache Ausnahme:
Das Cache Ausnahme Cookie ermöglicht es Benutzern individuelle Inhalte unabhängig vom Cachespeicher auszulesen.
Cookies Aktiv Prüfung:
Das Cookie wird von der Webseite genutzt um herauszufinden, ob Cookies vom Browser des Seitennutzers zugelassen werden.
Cookie Einstellungen:
Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
Amazon Pay:
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über Amazon eingesetzt.
Sprachsteuerung:
Das Cookie wird für die Steuerung der Spracheinstellungen genutzt.
PayPal:
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über PayPal genutzt.
amazon:
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über amazon pay genutzt.
Warenkorb:
Das Cookie ermöglicht es den Warenkorb über mehrere Browsersitzungen hinweg zu speichern.
Partnerprogramm:
Das Cookie dient dazu hervorgerufenen Umsatz von Direktlinks von anderen Plattformen umsatztechnisch auszuwerten.
Marketing
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Cookies Aktiv Prüfung:
Das Cookie wird von der Webseite genutzt um herauszufinden, ob Cookies vom Browser des Seitennutzers zugelassen werden.
AWIN :
Wird beim Klick auf ein Werbemittel gesetzt und speichert die ID des Links, des Publishers, des Advertisers und welches Werbemittel zu we.chen Zeitpunkt angeklickt wurde und sonstige Informationen, die beim Klick gesetzt werden. Das Ablaufdatum des Cookies ist üblicherweise 30 Tage.
Google AdSense:
Das Cookie wird von Google AdSense für Förderung der Werbungseffizienz auf der Webseite verwendet.
Google Conversion Tracking:
Das Google Conversion Tracking Cookie wird genutzt um Conversions auf der Webseite effektiv zu erfassen. Diese Informationen werden vom Seitenbetreiber genutzt um Google AdWords Kampagnen gezielt einzusetzen.
AWIN
Online-Marketing Cookie
Facebook Pixel:
Das Cookie wird von Facebook genutzt um den Nutzern von Webseiten, die Dienste von Facebook einbinden, personalisierte Werbeangebote aufgrund des Nutzerverhaltens anzuzeigen.
POPUPCHECK:
Speichert anonymisiert, ob im laufenden Quartal mit dem derzeit genutzten Gerät an einer Umfrage der Österreichischen Webanalyse (ÖWA) teilgenommen wurde.
Tracking
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Statistiken über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Google Analytics:
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Emarsys:
Diese Cookie dient zur Anzeige von personalisierten Produktempfehlungen im Webshop.
Hotjar:
Hotjar Cookies dienen zur Analyse von Webseitenaktivitäten der Nutzer. Der Seitenbenutzer wird dabei über das Cookie über mehrere Seitenaufrufe identifiziert und sein Verhalten analysiert.
ÖWA ioam2018:
Speichert einen Client-Hash für die Österreichische Webanalyse (ÖWA) zur Optimierung der Ermittlung der Kennzahlen Clients und Visits. Der Cookie ist maximal 1 Jahr lang gültig.
Matomo:
Das Cookie wird genutzt um Webseitenaktivitäten zu verfolgen. Die gesammelten Informationen werden zur Seitenanalyse und zur Erstellung von Statistiken verwendet.
Personalisierung
Diese Cookies werden genutzt zur Erhebung und Verarbeitung von Informationen über die Verwendung der Webseite von Nutzern, um anschließend Werbung und/oder Inhalte in anderen Zusammenhängen, in weiterer Folge zu personalisieren.
Criteo Retargeting:
Das Cookie dient dazu personalisierte Anzeigen auf dritten Webseiten auf Basis angesehener Seiten und Produkte zu ermöglichen.
Service
Service Cookies werden genutzt um dem Nutzer zusätzliche Angebote (z.B. Live Chats) auf der Webseite zur Verfügung zu stellen. Informationen, die über diese Service Cookies gewonnen werden, können möglicherweise auch zur Seitenanalyse weiterverarbeitet werden.
Zendesk:
Zendesk stellt einen Live Chat für Seitenbenutzer zur Verfügung. Über das Cookie wird die Funktion der Anwendung über mehrere Seitenaufrufe hinweg sicher gestellt.
Push-Nachrichten:
Push-Nachrichten dienen zur Verbesserung der zielgerichteten Kommunikation mit den Besuchern der Webseite. Über diesen Dienst können den Nutzern Benachrichtigungen über Produktneuheiten, Aktionen, etc. angezeigt werden.
Tawk:
Tawk stellt einen Live Chat für Seitenbenutzer zur Verfügung. Über das Cookie wird die Funktion der Anwendung über mehrere Seitenaufrufe hinweg sicher gestellt.
This website uses cookies to ensure you get the best experience on our website.
More information