Along about 1959, the Duke Records braintrust astutely recognized that Bobby 'Blue' Bland had serious potential to cross over into the pop realm and make a much bigger splash than he already had in the blues and R&B arenas. The Rosemark, Tennessee native's melismatically enriched vocal style always got him over very well with the ladies, despite his not being a particularly agile presence onstage. Thanks to his wonderfully warm pipes, he didn't need to be
It had taken Bland awhile to break through to the big time. He'd been recording for Duke since 1952, when it was still located in Memphis and before Houston entrepreneur Don Robey took the imprint over. Bland's impassioned wails and Duke's scorching house band had combined to cut some spectacular swinging blues sides, but Bobby didn't crack the R&B charts until 1957 with Farther Up The Road (see Disc Five). Bland's artistic focus was steadily evolving, thanks to Duke in-house trumpeter/arranger/A&R man Joe Scott, who served as his mentor.
"He was just a gift from God, Joe Scott, because he taught me and everybody that was around the Duke label," says Bobby. "Joe Scott picked some good stories for me to tell, because he saw that I was a good storyteller if I had the lyrics. Not the long, drawn-out lyrics. Just make 'em short and to the point and leave some opening for ad-libbing, whatever your idea would be.
Bobby's high-flying vocal range deepened when he underwent a tonsillectomy. "I wasn't able to hit a falsetto type like I had been singing in earlier years, after the operation with the tonsils. So it kind of lowered my voice," says Bland, who adopted a favorite vocal move of a famous singing preacher as his new trademark. "I was listening to 'The Eagle Stirreth Her Nest' by the Rev. C.L. Franklin, and I heard the squall in there. So I worked on it for about four or five days and developed it. It gave me a different Bobby Bland." He utilized that squall unforgettably on his spine-chilling 1958 hit Little Boy Blue.
When Bobby crooned Brook Benton's sedate ballad I'll Take Care Of You and blasted up to #2 on the R&B hit parade in early '60, it appeared he was leaving the blues behind. But Bland happily reverted to his roots on I Pity The Fool, a loping mid-tempo blues punctuated by Wayne Bennett's stinging guitar and a six-piece horn section led by Scott (Bobby's rhythm section consisted of pianist Teddy Reynolds, bassist Hamp Simmons and drummer John 'Jabo' Starks). The song was waxed on November 12, 1960 in Chicago, while Bland's contingent was on tour. Originally credited to Robey under his Deadric Malone sobriquet but probably written by Houston singer Joe Medwick Veasey, who also co-penned Farther Up The Road (Robey was in the habit of buying songs outright), I Pity The Fool catapulted to the top of the R&B charts and made a solid #46 pop showing.
"Joe Medwick, he did some hell of a writing when he did all those tunes," says former Duke house guitarist Texas Johnny Brown.
"Joe (Scott) found that, really," says Bobby. "It was a good change. I always had some good writers after I got my first record out there, and writers started pinpointing on what would be good for Bobby Bland: 'I'm going to write this particular tune.' It was a big thing for me."
Bland was by now a leading luminary on the R&B circuit with major pop appeal and would remain so on Duke into 1972. His non-stop litany of smashes included the gospel-fueled Turn On Your Love Light (1961) and Yield Not To Temptation (1962) as well as a lights-out '62 revival of T-Bone Walker's Stormy Monday Blues and the pop-oriented double-sided 1963 smash That's The Way Love Is b/w Call On Me.
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Session:
Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
Merkzettel:
Das Cookie ermöglicht es einen Merkzettel sitzungsübergreifend dem Benutzer zur Verfügung zu stellen. Damit bleibt der Merkzettel auch über mehrere Browsersitzungen hinweg bestehen.
Gerätezuordnung:
Die Gerätezuordnung hilft dem Shop dabei für die aktuell aktive Displaygröße die bestmögliche Darstellung zu gewährleisten.
CSRF-Token:
Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
Login Token:
Der Login Token dient zur sitzungsübergreifenden Erkennung von Benutzern. Das Cookie enthält keine persönlichen Daten, ermöglicht jedoch eine Personalisierung über mehrere Browsersitzungen hinweg.
Cache Ausnahme:
Das Cache Ausnahme Cookie ermöglicht es Benutzern individuelle Inhalte unabhängig vom Cachespeicher auszulesen.
Cookies Aktiv Prüfung:
Das Cookie wird von der Webseite genutzt um herauszufinden, ob Cookies vom Browser des Seitennutzers zugelassen werden.
Cookie Einstellungen:
Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
Amazon Pay:
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über Amazon eingesetzt.
Sprachsteuerung:
Das Cookie wird für die Steuerung der Spracheinstellungen genutzt.
PayPal:
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über PayPal genutzt.
amazon:
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über amazon pay genutzt.
Warenkorb:
Das Cookie ermöglicht es den Warenkorb über mehrere Browsersitzungen hinweg zu speichern.
Partnerprogramm:
Das Cookie dient dazu hervorgerufenen Umsatz von Direktlinks von anderen Plattformen umsatztechnisch auszuwerten.
Marketing
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Cookies Aktiv Prüfung:
Das Cookie wird von der Webseite genutzt um herauszufinden, ob Cookies vom Browser des Seitennutzers zugelassen werden.
AWIN :
Wird beim Klick auf ein Werbemittel gesetzt und speichert die ID des Links, des Publishers, des Advertisers und welches Werbemittel zu we.chen Zeitpunkt angeklickt wurde und sonstige Informationen, die beim Klick gesetzt werden. Das Ablaufdatum des Cookies ist üblicherweise 30 Tage.
Google AdSense:
Das Cookie wird von Google AdSense für Förderung der Werbungseffizienz auf der Webseite verwendet.
Google Conversion Tracking:
Das Google Conversion Tracking Cookie wird genutzt um Conversions auf der Webseite effektiv zu erfassen. Diese Informationen werden vom Seitenbetreiber genutzt um Google AdWords Kampagnen gezielt einzusetzen.
AWIN
Online-Marketing Cookie
Facebook Pixel:
Das Cookie wird von Facebook genutzt um den Nutzern von Webseiten, die Dienste von Facebook einbinden, personalisierte Werbeangebote aufgrund des Nutzerverhaltens anzuzeigen.
POPUPCHECK:
Speichert anonymisiert, ob im laufenden Quartal mit dem derzeit genutzten Gerät an einer Umfrage der Österreichischen Webanalyse (ÖWA) teilgenommen wurde.
Tracking
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Statistiken über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Google Analytics:
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Emarsys:
Diese Cookie dient zur Anzeige von personalisierten Produktempfehlungen im Webshop.
Hotjar:
Hotjar Cookies dienen zur Analyse von Webseitenaktivitäten der Nutzer. Der Seitenbenutzer wird dabei über das Cookie über mehrere Seitenaufrufe identifiziert und sein Verhalten analysiert.
ÖWA ioam2018:
Speichert einen Client-Hash für die Österreichische Webanalyse (ÖWA) zur Optimierung der Ermittlung der Kennzahlen Clients und Visits. Der Cookie ist maximal 1 Jahr lang gültig.
Matomo:
Das Cookie wird genutzt um Webseitenaktivitäten zu verfolgen. Die gesammelten Informationen werden zur Seitenanalyse und zur Erstellung von Statistiken verwendet.
Personalisierung
Diese Cookies werden genutzt zur Erhebung und Verarbeitung von Informationen über die Verwendung der Webseite von Nutzern, um anschließend Werbung und/oder Inhalte in anderen Zusammenhängen, in weiterer Folge zu personalisieren.
Criteo Retargeting:
Das Cookie dient dazu personalisierte Anzeigen auf dritten Webseiten auf Basis angesehener Seiten und Produkte zu ermöglichen.
Service
Service Cookies werden genutzt um dem Nutzer zusätzliche Angebote (z.B. Live Chats) auf der Webseite zur Verfügung zu stellen. Informationen, die über diese Service Cookies gewonnen werden, können möglicherweise auch zur Seitenanalyse weiterverarbeitet werden.
Zendesk:
Zendesk stellt einen Live Chat für Seitenbenutzer zur Verfügung. Über das Cookie wird die Funktion der Anwendung über mehrere Seitenaufrufe hinweg sicher gestellt.
Push-Nachrichten:
Push-Nachrichten dienen zur Verbesserung der zielgerichteten Kommunikation mit den Besuchern der Webseite. Über diesen Dienst können den Nutzern Benachrichtigungen über Produktneuheiten, Aktionen, etc. angezeigt werden.
Tawk:
Tawk stellt einen Live Chat für Seitenbenutzer zur Verfügung. Über das Cookie wird die Funktion der Anwendung über mehrere Seitenaufrufe hinweg sicher gestellt.
This website uses cookies to ensure you get the best experience on our website.
More information